SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Koch-Gromus U, Püschel K. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2024; 67(8): 859-861.

Vernacular Title

Eigenverantwortlichkeit als Leitgedanke einer Regulation der Fahrerlaubnis im Alter

Copyright

(Copyright © 2024, Holtzbrinck Springer Nature Publishing Group)

DOI

10.1007/s00103-024-03924-3

PMID

39060679

Abstract

For most people (even into old age), mobility has a great subjective significance for the experience of autonomy, self-worth and meaning and has a positive influence on social integration and attitude to life. Therefore, maintaining mobility and, above all, the ability and skill to drive a car safely is particularly important. However, age, illness and medication limit fitness to drive and it can be assumed that these health problems will continue to increase with the expected increase in life expectancy.

Every driver (young and old alike) is required to carry out a critical self-examination of their ability to drive before setting off on a journey. In a judgment in 1987, the Federal Court of Justice came to the following conclusion: "A driver who, through conscientious self-examination, recognizes and must recognize age-related abnormalities that cause him to doubt the guarantee of his ability to drive, is obliged to inform himself - if necessary with the help of a driver Doctor - to make sure before starting a journey whether he can compensate for any impairment in his ability to drive through experience, routine and driving behavior."

The discussion about the fitness of older people to drive is currently very heated. Restrictions, threats of punishment and bans on the one hand, as well as mandatory tests and increased controls on the other, proved to be unhelpful and not solution-oriented in the discussion. On the other hand, creative suggestions from the areas of traffic medicine, traffic psychology, police and driving schools receive very little attention.

The special issue presented here deals with selected questions on the topic of "fitness to drive and mobility in old age" in 10 articles. In order to do justice to the complexity of the problem, the contributions come from various medical disciplines, psychology and the judiciary.

The first 4 articles deal with the basics of driving ability and mobility. In the introductory article, E. Brandt deals with the basic assumptions and current practice when checking the fitness to drive of seniors. The author comes to the conclusion that the current driving license regulation requires various substantial corrections. He is particularly concerned about clear regulations for event-related driving fitness assessments for people aged 75 and over in order to prevent the proven frequent involvement of this group in traffic accidents with personal injuries. Following on from this, the second article by K. Reschke and P. Brieler deals with the status of psychological diagnostics and the options for intervention through training driving safety, driving skills and mobility of older people. W. von Renteln-Kruse and K. Püschel focus on the functional competence of older people. The basis for this is the data from the Longitudinal Urban Cohort Aging Study (LUCAS). From the results, they derive in particular the requirement to promote functional health through preventive measures in order to maintain fitness to drive. G. Stete and B. Wotha analyze the importance of gender aspects in maintaining mobility and driving ability in old age. In this regard, very different aspects are relevant, such as: B. economic aspects and security needs. ...

===


Mobilität hat für die meisten Menschen (bis ins hohe Alter) eine große subjektive Bedeutung für das Erleben von Autonomie, Selbstwert und Sinngebung und beeinflusst die soziale Integration und die Lebenseinstellung positiv. Deshalb ist der Erhalt der Mobilität und hier vor allem der Fähigkeit und Fertigkeit zum sicheren Führen eines Kraftwagens besonders wichtig. Allerdings schränken Alter, Krankheit und Medikamente die Verkehrseignung ein und es darf davon ausgegangen werden, dass diese gesundheitlichen Probleme mit der zu erwartenden Erhöhung der Lebenserwartung weiter zunehmen.

Für jeden Kraftfahrenden (jung oder alt gleichermaßen) besteht vor Antritt einer Fahrt die Pflicht zur kritischen Selbstprüfung der Fahrtüchtigkeit. In einem Urteil kam der Bundesgerichtshof im Jahr 1987 zu folgender Auffassung: "Ein Kraftfahrer, der bei gewissenhafter Selbstprüfung altersbedingte Auffälligkeiten erkennt und erkennen muss, die ihn zu Zweifeln an der Gewährleistung seiner Fahrtüchtigkeit veranlassen müssen, ist verpflichtet, sich - ggf. unter Hinzuziehung eines Arztes - vor Antritt einer Fahrt zu vergewissern, ob er eine Beeinträchtigung seiner Fahrtüchtigkeit noch durch Erfahrung, Routine und Fahrverhalten auszugleichen vermag."

Die Diskussion um die Fahreignung älterer Menschen wird derzeit sehr zugespitzt geführt. Einschränkungen, Strafandrohungen und Verbote einerseits sowie verpflichtende Tests und verstärkte Kontrollen andererseits erwiesen sich in der Diskussion als wenig hilfreich und nicht lösungsorientiert. Andererseits werden kreative Vorschläge aus den Bereichen Verkehrsmedizin, Verkehrspsychologie, Polizei und Fahrschule sehr wenig beachtet.

Das hier vorgelegte Themenheft setzt sich in 10 Beiträgen mit ausgewählten Fragen des Themas "Fahreignung und Mobilität im Alter" auseinander. Um der Komplexität der Problematik gerecht zu werden, kommen die Beiträge aus verschiedenen medizinischen Disziplinen, aus der Psychologie und aus der Justiz.

Die ersten 4 Beiträge befassen sich mit Grundlagen der Fahrtauglichkeit und Mobilität. Im Eingangsbeitrag setzt sich E. Brandt mit den Grundannahmen und der gegenwärtigen Praxis bei der Überprüfung der Fahreignung von Seniorinnen und Senioren auseinander. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die geltende Fahrerlaubnis-Verordnung verschiedener substantieller Korrekturen bedarf. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei eine klare Regelung zur anlassbezogenen Fahreignungsbegutachtung bei Personen ab 75 Jahren, um der nachgewiesenen gehäuften Verwicklung dieser Gruppe in Verkehrsunfälle mit Personenschäden vorzubeugen. Daran unmittelbar anknüpfend setzt sich der zweite Beitrag von K. Reschke und P. Brieler mit dem Stand der psychologischen Diagnostik und den Interventionsmöglichkeiten durch Training der Fahrsicherheit, Fahrkompetenz und Mobilität älterer Menschen auseinander. W. von Renteln-Kruse und K. Püschel stellen die funktionale Kompetenz älterer Menschen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung. Grundlage dabei sind die Daten der Longitudinal Urban Cohort Ageing Study (LUCAS). Aus den Ergebnissen leiten sie insbesondere die Forderung ab, durch präventive Maßnahmen die funktionale Gesundheit zu fördern, um so die Fahreignung zu erhalten. G. Stete und B. Wotha analysieren die Bedeutung von Gendergesichtspunkten beim Erhalt der Mobilität und der Fahrtauglichkeit im Alter. Diesbezüglich sind sehr unterschiedliche Aspekte von Relevanz, wie z. B. ökonomische Gesichtspunkte und Sicherheitsbedürfnisse. ...


Language: de

Keywords

Humans; Aged; Germany; Aged, 80 and over; Social Responsibility; *Automobile Driving/legislation & jurisprudence; *Licensure/legislation & jurisprudence; Accidents, Traffic/prevention & control/legislation & jurisprudence; Automobile Driver Examination/legislation & jurisprudence

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print