SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Schürmann J, Michael M, Picker O, Bieler D, Heitkötter K, Tremmel T, Schnäbelin B, Bernhard M. Anaesthesiologie 2024; ePub(ePub): ePub.

Copyright

(Copyright © 2024, Holtzbrinck Springer Nature Publishing Group)

DOI

10.1007/s00101-024-01420-6

PMID

38777920

Abstract

INTRODUCTION: Penetrating injuries are a rare but recurring emergency situation in the out-of-hospital and in-hospital emergency settings. The purpose of this study was to determine the incidence and characteristics of injuries associated with penetrating violence across a German metropolitan region over a 5-year period. MATERIAL AND METHODS: In the retrospective study, a database query of the control center of the Düsseldorf rescue service area was used to identify and descriptively analyze all rescue service operations with penetrating violence-associated injuries in the years 2015, 2017, and 2019. For those patients who were transferred to the major trauma center, a further analysis of the in-hospital course was performed.

RESULTS: In the 3 years 2015, 2017 and 2019 a total of 266 patients (age: 33 ± 14 years, male: 79%) could be recorded (2015 vs. 2017 vs. 2019: n = 81 vs. n = 93 vs. n = 92, respectively). The most common age group involved had an age range of 15-34 years. A particularly higher frequency of emergency calls was found for the areas of Old Town, City Center, and one other district (Oberbilk). A high frequency of rescue missions was found in the nights from Saturday to Sunday between 20.00 p.m. and 04.00 a.m. Rescue missions with emergency physicians on board increased over the years (2015 vs. 2019: 27 vs. 42%, p = 0.04). The primary weapons used were knives (56%), broken glass bottles (18%) and broken glasses (6%). Out of all patients 71 (27%, injury severity score 11 ± 14) were admitted to the major trauma center. Among these patients, the proportion of immediate surgical care (2015 vs. 2019: 20% vs. 35%, p < 0.05) and positive alcohol detection increased over the years (2015 vs. 2019: 10% vs. 43%, p < 0.05). The 30-day mortality in the 3 years studied was 1.1% (n = 3).

CONCLUSION: Penetrating injuries associated with violence are relevant but rare rescue missions. Future care strategies should focus on deployment of rescue resources close to the scene of the incident ("old town guard", central station), and prevention strategies should focus on weapon prohibition zones. A control of alcohol consumption should be discussed.

===

Einleitung

Penetrierende Verletzungen sind eine seltene, aber immer wieder vorkommende Einsatzsituation in der Notfallmedizin. Das Ziel der Untersuchung war es, die Häufigkeit und Verletzungscharakteristika penetrierender, gewaltassoziierter Verletzungen einer Metropolregion über einen 5‑jährigen Zeitraum zu ermitteln.
Material und Methodik

In der retrospektiven Untersuchung wurden anhand einer Datenbankabfrage der Leitstelle des Rettungsdienstbereichs Düsseldorf sämtliche rettungsdienstliche Einsätze mit penetrierenden, gewaltassoziierten Verletzungen in den Jahrgängen 2015, 2017 und 2019 identifiziert und deskriptiv analysiert. Für diejenigen Patienten, die dem überregionalen Traumazentrum (ÜTZ) zuverlegt wurden, erfolgte neben der präklinischen eine weitergehende transsektorale Analyse des innerklinischen Verlaufes.
Ergebnisse

In den 3 Jahrgängen 2015, 2017 und 2019 konnten insgesamt 266 Patienten (Alter: 33 ± 14 Jahre, männlich: 79 %) mit penetrierenden, gewaltassoziierten Verletzungen erfasst werden (2015 vs. 2017 vs. 2019: n = 81 vs. n = 93 vs. n = 92). Die am häufigsten betroffene Altersgruppe war zwischen 15 und 34 Jahre alt. Eine höhere Einsatzhäufigkeit fand sich für die Stadtbezirke Altstadt, Stadtmitte und einen weiteren Stadtteil (Oberbilk). Eine hohe Einsatzhäufigkeit fand sich in den Nächten von Samstag auf Sonntag zwischen 20.00 und 04.00 Uhr. Rettungsdiensteinsätze mit Notarztbeteiligung nahmen über die Jahrgänge zu (2015 vs. 2019: 27 vs. 42 %, p = 0,04). Als Tatwaffe kamen vorwiegend Messer (56 %), abgeschlagene Glasflaschen (18 %) und Scherben (6 %) zum Einsatz. Im ÜTZ kamen 71 aller Patienten (27 %, Injury Severity Score 11 ± 14) zur Aufnahme. Bei diesen Patienten stiegen über die Jahre der Anteil einer unmittelbar erfolgten operativen Versorgung (2015 vs. 2019: 20 vs. 35 %, p < 0,05) und ein positiver Alkoholnachweis an (2015 vs. 2019: 10 vs. 43 %, p < 0,05). Die 30-Tages-Letalität betrug 1,1 % (n = 3).
Schlussfolgerung

Penetrierende, gewaltassoziierte Verletzungen sind relevante, aber seltene rettungsdienstliche und innerklinische Einsatzsituationen. Zukünftige Versorgungsstrategien sollten sich auf die Stationierung von Rettungskräften in Schwerpunkteinsatzbereichen ("Altstadtwache", Hauptbahnhof) und Präventionsstrategien auf Waffen- und Glas‑/Flaschenzonen ausrichten. Eine Steuerung des Alkoholkonsums sollte diskutiert werden.


Language: de

Keywords

Emergency department; Urban setting; Transsectoral care; Violance

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print