SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Schwerthöffer D, Förstl H. Neuropsychiatr. 2023; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Insomnische Symptome und Suizidalität - Zusammenhänge und Management

Copyright

(Copyright © 2023, Dustri-Verlag)

DOI

10.1007/s40211-023-00466-z

PMID

37171521

Abstract

BACKGROUND: A link between insomniac symptoms and suicidality has long been suspected and deserves specific attention.

OBJECTIVE: We examine the current evidence for this relationship from epidemiology and neurobiology in order to propose a targeted management. MATERIAL AND METHOD: Clinical example and selective Medline-literature research for insomnia symptoms and suicidality.

RESULTS: Epidemiological data and statistical analysis show that symptoms of insomnia are independent risk factors for suicidality. Neurobiological factors associated with combined insomnia symptoms and suicidality are: serotonergic dysfunction and circadian rhythm disorder leading to hypofrontality with reduced problem solving capacity and impaired emotional and impulse-control. Social isolation, recurrent rumination, comorbid psychiatric disorders, access to potentially lethal drugs or weapons need urgent evaluation in patients with a combination of suicidality and symptoms of insomnia.

CONCLUSION: patients with insomnia and further risk factors for suicide need to be treated resolutely and at an early stage. Modern sleep-promoting antidepressants with low toxicity and antipsychotics must be preferred in the treatment of patients with insomniac sleep disorders and suicidality. Multimodal anti-insomnia and anti-depressive therapy adapted to the circadian rhythm can exert a favorable influence both on depressive-suicidal and insomnia symptoms and their inherent risks.

===

Hintergrund

Ein Zusammenhang zwischen insomnischen Symptomen und Suizidalität wurde lange vermutet und ist von besonderem klinischem Interesse.
Ziel

Wir untersuchen aktuelle Hinweise aus Epidemiologie und Neurobiologie auf diesen Zusammenhang, um ein gezieltes Management vorzuschlagen.
Material und Methode

Klinisches Beispiel und selektive Medline-Literaturrecherche zu insomnischen Symptomen und Suizidalität.
Ergebnisse

Epidemiologische Daten weisen auf insomnische Symptome als unabhängigen Risikofaktor für Suizidalität hin. Neurobiologische Befunde unterlegen eine Beziehung zwischen insomnischen Symptomen und Suizidalität, u. a. durch eine serotonerge Dysfunktion sowie eine besonders beeinträchtigte circadiane Rhythmik mit konsekutiver Hypofrontalität, beeinträchtigter Problemlösefähigkeit und verminderter Impulskontrolle. Im Rahmen der Suizidprävention muss bei Patienten mit kombinierten insomnischen und depressiven Symptomen nachdrücklich nach weiteren Risikofaktoren für Suizidalität gesucht werden, u. a. soziale Isolation, nächtliche Grübelneigung, komorbide psychische Erkrankungen, Zugang zu potenziell toxischen Pharmaka oder Waffen.
Schlussfolgerung

Besonders bei Patienten mit weiteren Suizid-Risikofaktoren müssen insomnische Symptome frühzeitig konsequent behandelt werden. In der Pharmakotherapie sind für Patienten mit insomnischen Symptomen und Suizidalität schlaffördernde Antidepressiva mit niedriger Toxizität und Antipsychotika vorzuziehen. Eine an den circadianen Rhythmus angepasste multimodale antiinsomnische und antidepressive Therapie könnte die Zusammenhänge zwischen depressiv-suizidalen und insomnischen Symptomen günstig beeinflussen.


Language: de

Keywords

Suicidality; Insomnia; Sleep disturbances; Hypofrontality; Risk factors for Suicidality; Symptoms of insomnia

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print