SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Brauers G, Steiner I, Klakka P, Daldrup T. Blutalkohol 2017; 54(2): 70-76.

Copyright

(Copyright © 2017, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Hordenine was detected in all examined beers and their different brewing stages. The hordenine discovered in the analysed brewing stages clearly showed that the hordenine which forms during the germination of barley ends up in the brewed beer with the malt. All the changes of hordenine concentrations in beer that follow are the result of dilution or concentration processes during the brewing of the beer. The highest concentrations of hordenine were determined in strong beers (4.20-8.56 mg/l on average) due to the raised levels of original wort in strong beers compared to other beers. The hordenine concentrations found in Alt, Pils or Koelsch (Alt 2.65 mg/l, Pils 2.46 mg/l, Koelsch 3.40 mg/l) do not, on average, differ noticeably from each other. lf the barley in mash is partly replaced with other ingredients (e.g. rice, maize), the concentration of hordenine in the brewed beer will drop. Beer cocktails (1.29-2.19 mg/l) show lower concentrations of hordenine, due to the dilution with other beverages. In case of alcohol free beers (1,24-1.44 mg/l) hordenine is either extracted during the alcohol withdrawal process or is due to a different brewing process, where less hordenine ends up in the beer right from the beginning. Other alcoholic beverages (e.g. wine, Aperol) did not contain hordenine. Orange juice (< 0,02 mg/l) yielded very low traces of hordenine (<0,02 mg/l). Hordenine in blood samples is a suitable marker to prove the consumption of beer or to verify if beer was consumed after an offence has been committed.

===

Hordenin konnte in allen untersuchten Bieren und in seinen Braustufen nachgewiesen werden. Das in den Braustufen festgestellte Hordenin macht deutlich, dass das beim Keimen der Gerste entstandene Hordenin ueber die Maische ins Bier gelangt. Alle darauf folgenden Konzentrationsaenderungen gehen in erster Linie auf eine Verduennung oder Aufkonzentrierung des Braukoerpers zurueck. Entscheidend fuer den Hordeningehalt eines Bieres ist der Anteil der Stammwuerze. Die hoechsten Hordeninkonzentrationen wurden in Starkbieren festgestellt (4,20-8,56 mg/l), was auf den erhoehten Stammwuerzeanteil im Vergleich zu anderen Bieren zurueckzufuehren ist. Die festgestellten Konzentrationen in Alt, Pils oder Koelsch unterscheiden sich im Durchschnitt nicht deutlich voneinander (Alt 2,65 mg/l, Pils 2,46 mg/l, Koelsch 3,40 mg/l). Wird die Gerste im Malz zum Teil durch andere Zutaten ersetzt, sinkt der Hordeningehalt im hergestellten Bier. Biermixgetraenke weisen aufgrund der Verduennung mit anderen Getraenken einen niedrigeren Hordeningehalt auf (1,29-2,19 mg/l). Bei alkoholfreien Bieren (1,24-1,44 mg/1) wird moeglicherweise im Rahmen des Alkoholentzuges des Bieres auch Hordenin entzogen, oder es wird ein Brauverfahren eingesetzt, bei dem schon von Beginn an weniger Hordenin ins Bier gelangt. In anderen alkoholischen, aber bierfreien Getraenken (Wein, Aperol) wurde kein Hordenin festgestellt, in Orangensaft konnten geringste Spuren (< 0,02 mg/l) festgestellt werden. Hordenin im Blut ist ein geeigneter Marker zum Nachweis eines Bierkonsums und damit geeignet, um Nachtrunkbehauptungen zu verifizieren. (


Language: de

Keywords

Versuch; Chemische Analyse; Konzentration (chem); Trunkenheit; Alkohol

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print