SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Wagner T, DeVol D, Wegner L, Rethfeldt I. Blutalkohol 2017; 54(2): 77-105.

Copyright

(Copyright © 2017, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Alcohol impaired driving is a high-risk behavior in two ways: First, alcohol consumption leads to an increased risk for traffic accidents. Secondly, the disability or the unwillingness to separate drinking alcohol from driving a motor vehicle results in a higher risk for recidivism. As different studies revealed, repeated driving under the influence of alcohol is associated with socio-demographic aspects, alcohol consumption behaviors and other offences the driver committed in the past. In study 1, a cluster analysis was computed using data from forensic medicine and police reports and was based on the alcohol related impairments the drivers showed while or shortly after the police control. Study 2 additionally included medical and psychological findings from driving assessment reports and was carried out to reveal differences between groups of different blood alcohol concentrations (BAC 1.1 to 1.59 per mil; 1.6 to 2.1 per mil; over 2.1 per mil). In both studies, descriptive examinations, explorative t and x2 tests as well as detailed analysis were used to provide the most comprehensive picture of the relevant results. Study 1 showed two homogeneous clusters using variables of registered impairments, e.g. in the way and ability of speaking, walking and orientation. Although there was no evidence for severe or strong influences on psycho-functional abilities in cluster 1, the BAC level ranged between 1.1 and 2.96 per mil, while for the most part of all cases examined the range of BAC level was found between 1.1 and 2.1 per mil. This indicates an increased alcohol tolerance. Study 2 revealed differences between the BAC groups related to the prognosis and the diagnosis within the medical-psychological assessment (MPA) and to the maximum amount of consumed alcohol. No differences were found regarding characteristic symptoms that indicate alcohol abuse as well as remaining consumption pattern variables. In addition, both BAC groups declared similar drinking motifs (mainly coping with stress) and typical drinking situations (mainly social drinking and drinking alone at home). Both studies showed evidence for an increased alcohol tolerance as well as above-average consumption levels of the examined subjects which must be estimated as prognostic unfavorable. Thus, there is also an increased risk of recidivism. Due to the results regarding drivers with a BAC level less than 1.6 per mil, their behavior can not only be exceptional or random. Therefore the authors recommend an individual assessment of the ability to separate drinking and driving in cases of a BAC level beyond 1.1 per mil via a MPA.

===

Trunkenheitsfahrer stellen im doppelten Sinn eine Hochrisikogruppe im Strassenverkehr dar: Zum einen ergibt sich durch den Alkoholeinfluss eine deutlich erhoehte Unfallgefahr, zum anderen spricht das fehlende Vermoegen oder die fehlende Bereitschaft, zwischen dem Alkoholkonsum und dem Fuehren eines Kraftfahrzeugs zu trennen, fuer ein erhoehtes Rueckfallrisiko. Verschiedene Studien zur Legalbewaehrung von Trunkenheitstaetern konnten zeigen, dass das Risiko, wieder auffaellig zu werden, unter anderem von sozio-demografischen Daten, den Trinkgewohnheiten und den vorangegangenen Delikten abhaengt. In einer ersten Studie wurde mithilfe von rechtsmedizinischen Befunden und Daten aus Polizeiberichten eine Clusteranalyse durchgefuehrt, die auf den alkoholbedingten Beeintraechtigungen zum Tatzeitpunkt basierte. Die darauf aufbauende zweite Studie beinhaltete zudem medizinische und psychologische Befunde aus Fahreignungsgutachten mehrerer Begutachtungsstellen und sollte Unterschiede zwischen den Gruppen unterschiedlicher Blutalkoholkonzentrationen (BAK 1,1 bis 1,59 Promille; 1,6 bis 2,1 Promille; ueber 2,1 Promille) aufzeigen. In beiden Studien wurden deskriptive Untersuchungen, explorative t- und x2-Tests sowie Feinanalysen genutzt, um die relevanten Ergebnisse moeglichst umfassend darzustellen. Die Clusteranalyse im Zuge der Studie 1 ergab zwei homogene Cluster hinsichtlich der Beeintraechtigungen, zum Beispiel in Sprache, Gang und Orientierung. Obwohl in Cluster 1 durchweg keine erheblichen Einfluesse auf die psychofunktionalen Faehigkeiten der Trunkenheitstaeter sichtbar waren, lagen die BAK-Werte zwischen 1,1 und 2,96 Promille, wobei sich die meisten Faelle um 1,6 Promille gruppierten (mit den Grenzen 1,1 bis 2,1 Promille). Allerdings ist bei dieser Gruppe durchaus von einer gesteigerten Alkoholtoleranz auszugehen. In Studie 2 zeigten sich Unterschiede zwischen den oben genannten BAK-Gruppen bezogen auf die Prognose und die Diagnose im Rahmen der MPU und auf die maximale Alkoholmenge. Bei den Variablen zu Ausfallerscheinungen sowie zum Konsummuster liessen sich keine Unterschiede feststellen. Ferner gaben beide BAK-Gruppen aehnliche Trinkmotive (vor allem Bewaeltigung von Belastungen) und typische Trinksituationen (vor allem geselliges Trinken und Trinken allein zu Hause) an. Die erhoehte Alkoholtoleranz sowie ueberdurchschnittliche Konsummengen der untersuchten Probanden sind als prognostisch unguenstig zu werten, ausserdem liegt dadurch ein erhoehtes Rueckfallrisiko vor. Bei den Trunkenheitstaten unter 1,6 Promille kann es sich aufgrund der vorliegenden Ergebnisse nicht nur um Ausnahmeerscheinungen oder Zufallsereignisse handeln, weshalb die Empfehlung zur individuellen Untersuchung des Trennungsvermoegens von Trinken und Fahren ab einem BAK-Wert von 1,1 Promille im Rahmen einer MPU ausgesprochen werden muss.


Language: de

Keywords

Medizinische Untersuchung; Bewertung; Fahrer; Verhalten; Blutalkoholgehalt; Trunkenheit; Risikoverhalten; Fahreignung; Psychologische Untersuchung; Analyse (math)

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print