SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Limperg B. Blutalkohol 2017; 54(3): 159-167.

Copyright

(Copyright © 2017, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

The lecture will address questions that lawyers deal with in the field of drugs. Based on drug abuse and doping as a "national sport", the drug cannabis and "legal highs" in particular will then be discussed. Dealing with doping in competitive sports and the conclusions of the legislature on the drug problem conclude the lecture. According to the World Drug Report, around 5 percent of the adult population consumed illegal drugs in 2014, led by the drug cannabis. In Germany, too, the demand for illegal drugs and their fatal consequences is unabated. In particular, the consumption of performance-enhancing drugs, not only in sports and sometimes even at school age, must alarm society. After all, declining consumption figures are reported for the legal people's drugs, smoking and alcohol consumption. Defense measures against drug use include prohibition and punishment, prevention and education, accompanying measures such as social work and substitution. The risk reduction for consumers (e.g. in the form of consumption rooms) should also be mentioned. With regard to cannabis, the health consequences of regular use are indeed significant, contrary to what proponents of clearance say cannabis is no more dangerous than regular tobacco use. Germany is obliged by international agreements to make the trade and possession of cannabis a punishable offense, even if there are voices at the UN level who are campaigning for a change. It is advocated that the use of cannabis for mere personal use and without endangering third parties should not be penalized in order to avoid unnecessary penalisation, which is also in line with international law. For the legislature, a complete cannabis release is currently not on the agenda.

In the case of legal highs, a decision by the European Court of Justice made it necessary to adapt German law. A draft law was introduced that includes entire groups of substances in order to be able to punish manufacturers in any case, even if they have only slightly modified the product. In the case of the future "illegal highs" it will have to be discussed whether the demand side will be completely freed from criminal responsibility, because the decision on doping was quite different. The draft bill on the driving ban and the reform of paragraph 81a StPO is also addressed. The driving ban should also be imposed as an ancillary penalty for non-traffic-related offences. The expansion of the sanction system should not be rejected from the outset. It is also welcomed that the judge's reservation for blood sampling is to be abolished. In summary, it is stated that there is a surprisingly divided consensus that there should be fewer drugs in society.

===

Im Vortrag werden Fragestellungen ansprochen, die Juristen rund um den Themenbereich Drogen beschaeftigen. Ausgehend von Medikamentenmissbrauch und Doping als "Volkssport" werden anschliessend insbesondere die Droge Cannabis sowie die "Legal Highs" behandelt. Der Umgang mit Doping im Leistungssport und die Schluesse des Gesetzgebers zur Drogenproblematik schliessen den Vortrag ab. Laut Weltdrogenbericht konsumierten in 2014 circa 5 Prozent der erwachsenen Bevoelkerung illegale Drogen, angefuehrt von der Droge Cannabis. Auch in Deutschland ist die Nachfrage nach illegalen Drogen mit ihren fatalen Folgen ungebremst. Insbesondere der Konsum leistungssteigernder Medikamente, nicht nur im Sport und teilweise bereits im Schueleralter, muss die Gesellschaft alarmieren. Immerhin werden bei den legalen Volksdrogen, dem Rauchen und dem Alkoholkonsum, ruecklaeufige Konsumzahlen vermeldet. Als Abwehrmassnahmen gegen den Drogenkonsum kommen Prohibition und Bestrafung, Praevention und Aufklaerung, flankierende Massnahmen wie Sozialarbeit, sowie Substitution in Frage. Auch die Risikominderung bei den Konsumenten (zum Beispiel in Form von Konsumraeumen) ist zu nennen. In Bezug auf Cannabis ist festzustellen, dass die gesundheitlichen Folgen regelmaessigen Konsums tatsaechlich erheblich sind, was im Gegensatz zur Aussage der Befuerworter der Freigabe steht, Cannabis sei nicht gefaehrlicher als regelmaessiger Tabakkonsum. Deutschland ist durch internationale Abkommen verpflichtet, den Handel, aber auch den Besitz von Cannabis unter Strafe zu stellen, auch wenn es auf der Ebene der UN Stimmen gibt, die sich fuer eine Aenderung stark machen. Befuerwortet wird, dass der Konsum von Cannabis zum blossen Eigengebrauch und ohne Gefaehrdung Dritter nicht bestraft wird, um eine ueberfluessige Poenalisierung zu vermeiden, was auch mit internationalem Recht in Einklang steht. Fuer den Gesetzgeber stehe eine voellige Cannabis-Freigabe derzeit auch nicht auf der Agenda. Bei den Legal Highs ist durch eine Entscheidung des Europaeischen Gerichtshofs eine Anpassung des deutschen Rechts notwendig geworden. Es wurde ein Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der ganze Stoffgruppen umfasst, um moeglichst auf jeden Fall Hersteller bestrafen zu koennen, auch wenn sie das Produkt nur geringfuegig modifiziert haben. Bei den kuenftigen "Illegal Highs" wird zu diskutieren sein, ob die Nachfrageseite voellig aus der straftrechtlichen Verantwortung entlassen wird, denn beim Doping wurde ja genau anders entschieden. Angesprochen wird auch der Referentenentwurf zum Fahrverbot und zur Reform des Paragrafen 81a StPO. Das Fahrverbot soll als Nebenstrafe auch bei nicht verkehrsbezogenen Delikten verhaengt werden duerfen. Die Erweiterung des Sanktionssystems solle nicht von vornherein verworfen werden. Begruesst wird auch, dass der Richtervorbehalt bei Blutentnahmen entfallen soll. Zusammenfassend wird festgestellt, dass man sich erstaunlich uneinig in der Einigkeit sei, dass es weniger Drogen in der Gesellschaft geben solle.


Language: de

Keywords

Droge; Arzneimittel; Sport; Bestrafung; Gesetzgebung; Politik; Bevölkerung; Praevention

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print