SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Mueller D. Blutalkohol 2017; 54(5): 288-301.

Copyright

(Copyright © 2017, International Committee on Alcohol, Drugs and Traffic Safety and Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Publisher Steintor Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Police officers throughout Germany are hardly trained in the area of ​​fitness to drive in the important sub-areas of traffic medicine and traffic psychology and only rarely receive further training. Against this background, it is understandable that the police generally do not or only to a very limited extent comply with their legal obligation under § 2 Paragraph 12 of the Road Traffic Act (StVO) to inform the driving license authorities of facts about deficiencies in suitability and ability. The direct consequences are the participation in traffic of possibly unsuitable driver's license holders and the causing of traffic accidents by this group, which are often classified as "accidents of unknown cause". still stuck to the criminally focused and one-dimensional view of driving insecurity.In the Free State of Saxony, a new elective course and a further training course were developed at the University of the Saxon Police (FH), both of which are intended to create the necessary knowledge for competent police action on an interdisciplinary basis and are now have already been successfully tested with 37 police officers.

===

Polizeibeamte in ganz Deutschland werden im Bereich des Fahreignungsrechts in den wichtigen Teilgebieten der Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie kaum aus- und nur selten fortgebildet. Vor diesem Hintergrund ist es verstaendlich, dass die Polizei generell ihrer gesetzlichen Verpflichtung gemaess § 2 Absatz 12 Strassenverkehrsordnung (StVO), den Fahrerlaubnisbehoerden Tatsachen ueber Maengel in der Eignung und Befaehigung mitzuteilen, in weiten Teilen Deutschlands nicht oder nur sehr beschraenkt nachkommt. Die direkten Folgen sind die Verkehrsteilnahme moeglicherweise ungeeigneter Fahrerlaubnisinhaber und die Verursachung von Verkehrsunfaellen durch diese Gruppe, die oft als "Unfaelle aus ungeklaerter Ursache" eingeordnet werden. Auch das polizeiliche System des amtlichen Unfallursachenverzeichnisses ist nicht auf die vielfaeltigen Unfallursachen durch ungeeignete Fahrzeugfuehrer ausgerichtet und ist bislang immer noch der strafrechtlich fokussierten und eindimensionalen Betrachtung der Fahrunsicherheit verhaftet. Im Freistaat Sachsen wurden an der Hochschule der Saechsischen Polizei (FH) ein neues Wahlpflichtstudium und ein Fortbildungslehrgang entwickelt, die beide auf interdisziplinaerer Basis das notwendige Wissen zu einem kompetenten polizeilichen Handeln schaffen sollen und inzwischen bereits mit 37 Polizeibeamten erfolgreich erprobt wurden.


Language: de

Keywords

Droge; Deutschland; Straßenverkehrsrecht; Trunkenheit; Unfall; Risikoverhalten; Fahreignung; Krankheit; Erziehung; Polizei; Ursache

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print