SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Steubing Y, Goertz O, Lehnhardt M. Handchir. Mikrochir. Plast. Chir. 2022; 54(2): 119-125.

Vernacular Title

Verdacht auf artifizielle Störung - Automutilation im chirurgischen Alltag erkennen

Copyright

(Copyright © 2022, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-1791-1408

PMID

35419782

Abstract

BACKGROUND: Patients with factitious disorders artificially generate, aggravate or feign injuries or illnesses, which can result in severe physical impairment and misuse of the healthcare system. The symptomatology is characterized by a protracted course of disease with frequent changes of practitioners and multiple invasive procedures due to anomalous, mostly chronic findings. Elaborate clinical presentations, lack of knowledge of disease characteristics and the fast-paced everyday clinical practice can lead to maintaining the disease through non-recognition or mistreatment.

METHODS: Based on selective literature research and clinical case reports from a university clinic for plastic surgery, this article provides a review about common features of factitious disorders as well as treatment strategies.

RESULTS: If a factitious disorder is suspected, invasive treatments should be restricted and psychosomatic or psychiatric expertise obtained. Within an empathic physician-patient relation and with psychotherapeutic support, patients can be gradually introduced to the diagnosis and therapy options and treatment terminations could be avoided.

CONCLUSION: Knowledge of indicators for factitious disorders, which may become evident in medical history, findings and illness-affirming behaviour, is key to identify affected patients and initiate appropriate treatment. For this purpose, factitious disorders should be included in differential diagnostic considerations even in primarily somatic medical specialties. Since the diagnosis is often based on evidence and complicated by withheld information or medical confidentiality, the establishment of a central reporting register could facilitate the diagnostic process and improve therapy in the future.

===

Hintergrund Im Rahmen artifizieller Störungen werden Symptome oder Krankheiten künstlich erzeugt, verstärkt oder vorgetäuscht, was in Folge zu schwerwiegenden körperlichen Schäden und erheblichem Missbrauch medizinischer Ressourcen führen kann. Die klinische Symptomatik ist gekennzeichnet durch protrahierte Krankheitsverläufe mit häufigen Klinikwechseln und multiplen invasiven Eingriffen aufgrund von ungewöhnlichen, meist chronischen Befunden. Differenzierte Symptomdarstellungen, fehlende Kenntnis der Krankheitsmerkmale und der schnelllebige Klinikalltag können zur Aufrechterhaltung der Erkrankung durch Nichterkennen oder Fehlbehandlung führen.

Methode Anhand klinischer Falldarstellungen aus einer Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und auf Grundlage von selektiver Literaturrecherche soll ein Überblick über das Krankheitsbild der artifiziellen Störung und mögliche Handlungsstrategien gegeben werden.

Ergebnisse Ergibt sich klinisch der Verdacht auf das Bestehen einer artifiziellen Störung, sollten invasive Therapien begrenzt und psychosomatische oder psychiatrische Expertise eingeholt werden. Im Rahmen einer empathischen Arzt-Patienten-Beziehung und psychotherapeutischer Begleitung können Betroffene sukzessive an die Diagnose und Therapie herangeführt werden und Behandlungsabbrüche vermieden werden.

Schlussfolgerung Kenntnis über mögliche Indizien, die sich in der Anamnese, den Befunden und dem Verhalten der Patienten darstellen können, kann zur erfolgreichen Identifizierung und adäquaten Therapieeinleitung Betroffener führen. Dafür sollte die artifizielle Störung auch in primär somatischen Bereichen der Medizin in differenzialdiagnostische Überlegungen miteinbezogen werden. Da die Diagnose häufig auf Indizien basiert und durch vorenthaltene Informationen oder die ärztliche Schweigepflicht erschwert ist, könnte perspektivisch das Einführen eines zentralen Melderegisters zu einer schnelleren Diagnose und verbesserten Therapie führen


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print