SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Peters S, Hartwig S. Psychother. Psychosom. Med. Psychol. 2020; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Die Häufigkeit von Fällen von Kindesmisshandlung – Ergebnisse einer Befragung von Brandenburger Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Affiliation

Institut für Rechtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin.

Copyright

(Copyright © 2020, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-1069-7742

PMID

31940679

Abstract

BACKGROUND:  Within the field of (medical) child protection, child and adolescent psychotherapists are an important occupational group. However, that fact has mostly been overlooked in scientific discourse. The objectives of this study were to determine the prevalence and the approach to dealing with cases of (suspected) child abuse in psychotherapeutic practice.

METHODS: All KJP who are admitted in the federal state of Brandenburg were asked to answer a questionnaire about the frequency of child abuse, divided by form of abuse and age. Furthermore, the number of reports to an authority/ agency, reasons for not reporting a (potential) case as well as necessary prerequisites for reliable recognition, evaluation and initiation of medico-legal, medical and psychotherapeutic interventions were recorded.

RESULTS: In 2016, 74.4% and in 2017, 87% of child and adolescent psychotherapists registered at least one case of (suspected) child abuse. For both years, emotional negligence and emotional abuse were the most common types of abuse. The age group 6-13 was most affected by child abuse. In 2016, 34.4% and in 2017, 35% of child and adolescent psychotherapists who saw at least one case of (suspected) child abuse reported those to an agency. The most common reason (47.6%) for not reporting cases of (suspected) child abuse was the child's wish to not share any content discussed in therapy. 83.7% stated that clear criteria to reliably diagnose emotional negligence and emotional abuse are missing. Continuing education on medical/ psychotherapeutic and medico-legal aspects (53.3%), better cooperation between involved professions (43.4%) and inclusion of the overall topic in psychotherapist training and education (26.7%) were mentioned as the most important requirements for effective child protection.

CONCLUSIONS: Cases of (suspected) child abuse are highly relevant in ambulant psychotherapeutic practice. Due to their close relationship with the patient, child and adolescent psychotherapists can identify emotional negligence and emotional abuse especially well. Their contribution to the care of children affected by abuse requires continuing education offers specific to their profession, the development of clear measures regarding the cooperation with Child Protective Services (county-level) as well as binding definitions and criteria for the different types of abuse.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de


HINTERGRUND: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) sind eine wichtige - im wissenschaftlichen Diskurs bisher wenig beachtete - Berufsgruppe im medizinischen Kinderschutz. Ziel der Untersuchung ist die Erfassung der Häufigkeit und des Umgangs mit (Verdachts)Fällen von Kindesmisshandlung in der psychotherapeutischen Praxis.


Language: de


METHODEN: Alle im Bundesland Brandenburg zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung zugelassenen KJP wurden mittels Fragebogen zur Häufigkeit von Kindesmisshandlungen, differenziert nach Misshandlungsform und Alter um Auskunft gebeten. Des Weiteren wurden die Anzahl der Meldungen an eine Behörde, mögliche Gründe für eine unterlassene Meldung sowie notwendige Voraussetzungen für sicheres Erkennen, Bewerten und Einleiten medizinrechtlicher und medizinisch/psychotherapeutischer Interventionen erfasst.


Language: de


ERGEBNISSE: 2016 registrierten 74,4% und 2017 87% der KJP mindestens einen (Verdachts)Fall von Kindesmisshandlung, wobei in beiden Untersuchungsjahren die Misshandlungsformen emotionale Vernachlässigung und emotionale Misshandlung am häufigsten auftraten und die Altersgruppe der 6-13jährigen am meisten von Kindesmisshandlung betroffen war. 2016 meldeten 34,4% und 2017 35% der KJP, die mindestens einen (Verdachts)Fall sahen, diese/n an eine Behörde. Der häufigste Grund, der gegen eine Meldung an eine Behörde sprach, war mit 47,6% der Wille des Kindes, in der Therapie Besprochenes nicht weiterzugeben. Um emotionale Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen sicher diagnostizieren zu können, fehlen für 83,7% der Befragten eindeutige Kriterien. Als wichtigste Voraussetzungen für einen effektiven Kinderschutz werden Fortbildungen zu medizinisch/psychotherapeutischen sowie medizinrechtlichen Themen (53,3%), eine bessere Zusammenarbeit der beteiligten Professionen (43,4%) und die Aufnahme des Themas in die Psychotherapieausbildung (26,7%) benannt. SCHLUSSFOLGERUNG: (Verdachts)Fälle von Kindesmisshandlung weisen in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis eine hohe Relevanz auf. Aufgrund ihrer intensiven Beziehung zum Patienten kann die Berufsgruppe der KJP emotionale Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen besonders gut erkennen. Deren Beitrag für eine Versorgung der von Misshandlung betroffenen Kinder ist an bestimmte Voraussetzungen wie ein berufsspezifisches Fortbildungsangebot, die Erarbeitung konkreter Maßnahmen auf Landkreisebene zur Kooperation mit dem Jugendamt und an verbindliche Definitionen und Kriterien der einzelnen Misshandlungsformen gebunden.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print