SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Taeymans J, Blaser V, Kneubuehl M, Rogan S. Sportverletz Sportschaden 2019; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Verletzungen im Eishockey – Eine retrospektive Fragebogenerhebung bei Zweitliga-Amateur-Eishockeyspielern des Kantons Bern (Schweiz).

Affiliation

Berner Fachhochschule Departement Gesundheit.

Copyright

(Copyright © 2019, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-0899-7468

PMID

31594024

Abstract

BACKGROUND:  High speed, fights at the hard boarder or contact with the puck, hockey sticks or skates may cause injuries in ice hockey players. Precise knowledge of epidemiologic data is needed for adequate prevention of hockey injuries and to plan their management. In Switzerland, to date, such epidemiological data are not available for amateur ice hockey. The aim of this study was to evaluate injury frequency, injury location, type of injury, injury severity and injury mechanisms, prevention measures and access to care in case of injury in second division amateur ice hockey teams of the Canton of Bern. SUBJECTS/METHODOLOGY:  This descriptive study was conducted using a retrospective, self-reported questionnaire at the end of the 2017/18 season. Anthropometric characteristics, training and competition volume, injury frequency, injury location, type of injury, injury severity, injury mechanisms and preventive measures as well as access to clinical care in case of injury were assessed.

RESULTS:  Eighty-six out of 96 questionnaires could be evaluated. During the previous 12 months, 44 players were injured once and five players were injured twice. The injury frequency during training was 0.7 injuries per 1000 hours; during competition it was 4.7 per 1000 hours. The four most often reported injury locations were knee (17.9 %), foot (14.3 %), head (12.5 %) and shoulder (10.7 %). Injuries were mainly produced by external factors. Distortions, fractures and contusions were the most common types of injuries. Nineteen injuries resulted in a break of more than four weeks ("severe injury").

CONCLUSION:  The injury frequency was 6.35 times higher during competition as compared with training. Half of all injuries were located in the lower limb. Nineteen injuries were classified as "severe". Injuries were mainly produced by external factors. Possible prevention measures include promoting fair play, adapting the rules of the game, promoting the use of protective equipment, practising peripheral vision, and strengthening the trunk and leg muscles. To increase the comparability of such studies, the use of standardised definitions concerning "injury" and "injury severity" is necessary.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de


HINTERGRUND:  Zweikämpfe an der Bande oder Kontakt mit dem Puck, Eishockeyschläger oder Schlittschuhen können Verletzungen bei Eishockeyspielern verursachen. Für eine adäquate Prävention von Verletzungen und Planung des Verletzungsmanagements ist eine gute epidemiologische Datenlage notwendig. In der Schweiz fehlen bis dato solche epidemiologischen Daten im Amateur-Eishockey. Diese Arbeit hatte das Ziel, die Verletzungshäufigkeit, Verletzungslokalisationen, Verletzungsart, Schweregrad, Verletzungsmechanismen, Präventionsmaßnahmen sowie Zugang zu Erstversorgung nach einer Verletzung in Zweitliga-Amateur-Eishockeymannschaften des Kantons Bern aufzuzeigen.


Language: de


PROBANDEN/METHODIK:  Diese deskriptive Studie wurde mittels einer retrospektiven, selbstrapportierten Fragebogenerhebung am Ende der Saison 2017/18 durchgeführt. Erhoben wurden anthropometrische Merkmale, Angaben zum Trainings- und Wettkampfvolumen, zur Verletzungshäufigkeit, Verletzungslokalisationen, Verletzungsart, Schweregrad, Verletzungsmechanismen und Präventionsmaßnahmen sowie zur klinischen Versorgung im Fall einer Verletzung.


Language: de


ERGEBNISSE:  86 von 96 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Während der letzten 12 Monate verletzten sich 44 Spieler 1-mal und 5 Spieler 2-mal. Die Verletzungshäufigkeit betrug im Training 0,7 Verletzungen pro 1000 Stunden und im Wettkampf 4,7 pro 1000 Stunden. Die meist genannten Verletzungslokalisationen waren Knie (17,9 %), Fuß (14,3 %), Kopf (12,5 %) und Schulter (10,7 %). Verletzungen wurden vorwiegend durch externe Faktoren produziert. Distorsionen, Frakturen und Kontusionen waren die häufigsten Verletzungsarten. 19 Verletzungen hatten eine Auszeit von mehr als 4 Wochen zur Folge ("schwer").


Language: de


SCHLUSSFOLGERUNG:  Die Verletzungshäufigkeit war im Wettkampf 6,35-mal höher im Vergleich zum Training. Die Hälfte aller Verletzungen wurde in der unteren Extremität lokalisiert, davon 18 % am Knie. 19 Verletzungen wurden als "schwer" eingestuft. Verletzungen wurden vorwiegend durch externe Faktoren produziert. Mögliche Präventionsmaßnahmen sind Fördern von Fairplay, das Anpassen von Spielregeln, Förderung zum Tragen von Schutzausrüstung, das Üben des peripheren Sehens und Krafttraining für die Rumpf- und Beinmuskulatur. Um die Vergleichbarkeit solcher Studien zu erhöhen, ist das Handhaben von standardisierten Definitionen bzgl. "Verletzung" und "Verletzungsschweregrad" notwendig.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print