SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Bottlender R, Juckel G. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 2018; ePub(ePub): ePub.

Vernacular Title

Zwang und Gewalt in der Psychiatrie: die individualpsychologische Dimension der Gewaltanwendung auf Seite der Behandler.

Affiliation

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum.

Copyright

(Copyright © 2018, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-0597-1974

PMID

30537769

Abstract

There is a long paternalistic tradition in psychiatry and medicine in general. With a view on that, the law has been changed in order to strengthen patients‘ autonomy and personal rights and also to reduce coercion and violence. Nowadays, medical and therapeutic actions have to take place within stricter and narrower boundaries and the balance between therapists‘ provision of care and patients‘ rights of autonomy had to be renegotiated. In the present paper organisational, structural and legal factors which foster the emergence of coercion and violence in psychiatric treatment will be reported along with factors lying within therapists themselves. Individual factors of therapists that foster the emergence of coercion and violence are amongst other factors suggested by partly tremendous differences in prevalence rates of coercion and violence between hospitals and regions. Aggression coming from therapists can be frequently observed in clinical practice and are also reported in the literature. However, this issue nevertheless is a kind of taboo amongst therapists. Aggression, coercion and violence coming from therapists can be explained by their personality, attitudes, level of training and knowledge and also by their individual biography and involvement in cultures and traditions of clinical teams and hospitals. Despite changes in law the prevalence of coercion and violence in psychiatry is still too high. Amongst other factors, also individual factors of therapists can be made responsible for this situation.

Schlüsselwörter

Zwangsmaßnahmen - Aggression - Leitlinien - Psychodynamik
Key words

coercion - aggression - guidelines - psychodynamics


Language: de




Vor dem Hintergrund einer langen paternalistischen Tradition in der Psychiatrie und Medizin allgemein wurden im vergangenen Jahrzehnt die Autonomie- und Persönlichkeitsrechte von Patienten durch die Gesetzgebung zunehmend gestärt und Gewalt- und Zwangsmaßnahmen reglementiert und eingeschränkt. Dem ärztlichen bzw. therapeutischen Handeln werden heute stärkere und engere Grenzen gesetzt und das Gleichgewicht zwischen Fürsorgestreben der Therapeuten und Autonomierechten der Patienten muss neu verhandelt werden.In dem vorliegenden Beitrag werden neben organisatorischen, strukturellen und rechtlichen Faktoren, insbesondere individuelle, im Therapeuten liegende Faktoren, die das Auftreten von Gewalt und Zwang in der psychiatrischen Behandlung begünstigen, näher beleuchtet. Das Vorhandensein individueller Faktoren in der Bereitschaft zur Gewalt- und Zwangsausübung wird unter anderem durch teilweise extreme Unterschiede in den diesbezüglichen Prävalenzen zwischen verschiedenen Kliniken und Regionen nahegelegt. Von Therapeuten ausgehende Aggressionen, Gewalt und Zwang lassen sich durch deren Persönlichkeit, Haltungen, Ausbildungsstand und Wissen oder auch persönliche Biographie und Lebenssituation sowie ihr Eingebundensein in etablierte Kulturen und Traditionen in klinischen Teams und Kliniken verstehen und analysieren. Trotz veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen ist die Prävalenz von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie teilweise nach wie vor sehr hoch. Hierfür können unter anderem auch individuelle Faktoren seitens der therapeutisch Handelnden verantwortlich gemacht werden.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print