SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Latz D, Bergermann A, Jungnitsch J, Grassmann JP, Schiffner E, Gahr B, Tank A, Windolf J, Ritz-Timme S, Graß L, Jungbluth P. Z. Orthop. Unfall. 2019; 157(4): 426-433.

Vernacular Title

Charakterisierung unfallchirurgischer Gewaltopfer und Erfassung der Inanspruchnahme nach Implementierung und mehrjähriger Etablierung einer rechtsmedizinischen Gewaltopferambulanz.

Affiliation

Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf.

Copyright

(Copyright © 2019, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/a-0755-2296

PMID

30481835

Abstract

BACKGROUND: People who have become victims of domestic or public violence often suffer long-term physical, psychological and social impairment. Due to physical injury, the first contact with the health care system is frequently an A & E Department. Thus, physicians and especially surgeons play a key role in detecting victims of domestic or public violence. The specific needs of victims are adequate medical treatment of injuries, forensic documentation, as well as interdisciplinary medical support to prevent further morbidity and violence. To take this into account, so-called expertise centres for victims of violence have been established at several locations in Germany in recent years. In this study: I. We tried to define the characteristics of victims of domestic and public violence to ensure better identification by physicians/surgeons. II. We elucidate the acceptance and effectiveness of such an expertise centre one year after its implementation and for a period of three years (2007 - 2009) and for a follow-up period of three years (2014 - 2016) after establishment. MATERIAL AND METHODS: Patients were prospectively classified as victims of violence by the attending physician at the A & E Department and further treatment was initiated by the expertise centre for victims of violence. Medical reports from the A & E Department were analysed anonymously and compared with the number of patients of the expertise centre for victims of violence who had been referred from A & E Department.

RESULTS: Orthopaedic and trauma surgery is the main referring discipline for the expertise centre for victims of violence. 0.9% of patients (2007 - 2009) and in the follow-up period (2014 - 2016) even 1.6% of patients were identified as victims of violence. However, the acceptance of such a centre fell from 22.2% (2007 - 2009) to 17.2% (2014 - 2016).

CONCLUSION: Physicians and especially trauma surgeons are responsible for identifying victims of domestic or public violence and ensuring further treatment. Accordingly, it is crucial that the expertise centre should characterise the victims of violence and be aware of their different needs, if the expertise centre is to be accepted. The results of this study indicate that interdisciplinary training and close cooperation between traumatology and legal medicine are the main prerequisites for continuous improvement in the treatment of victims of violence.

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de


HINTERGRUND: Die erste Anlaufstelle eines Opfers nach körperlicher Gewalt ist zumeist die zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses. Die Behandlung beschränkt sich dabei in der Regel auf die vordringliche chirurgische Versorgung der Verletzungsfolgen. Der Status "Gewaltopfer" wird als solcher oft nicht erkannt. Deren Erkennung und Notfallversorgung durch den Unfallchirurgen vorausgesetzt, beinhaltet die adäquate Versorgung eines Gewaltopfers idealerweise eine forensisch aussagekräftige Dokumentation sowie eine interdisziplinäre Weiterbehandlung. Unter diesem Aspekt wurden in Deutschland an mehreren Standorten sogenannte Gewaltopferambulanzen etabliert, die mit den Angeboten der notfallmedizinischen Versorgungsinstitutionen eine interdisziplinäre Gewaltopferversorgung anbieten. Ziele dieser Studie waren: I. Erfassung und Charakterisierung von Gewaltopfern in einer unfallchirurgischen Notaufnahme. II. Dokumentation des Inanspruchnahmeverhaltens in der angebundenen rechtsmedizinischen Gewaltopferambulanz.


Language: de


MATERIAL UND METHODEN: Die Datenauswertung umfasste auf der einen Seite einen Zeitraum von 3 Jahren (2007 - 2009), dem die Implementierung der Gewaltopferambulanz am Institut für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum voranging, auf der anderen Seite 3 weitere Jahre (2014 - 2016) nach mehrjähriger routinemäßiger Arbeit der erfolgreich etablierten Gewaltopferambulanz. Im Patientenkontakt wurde durch den erstbehandelnden Unfallchirurgen eine Wertung "Gewaltopfer" oder "kein Gewaltopfer" vorgenommen, die Informationen anonymisiert gesammelt und die empfohlene Weiterleitung an die rechtsmedizinische Gewaltopferambulanz dokumentiert. Diese Daten wurden der Anzahl der Patienten gegenübergestellt, die durch die Empfehlung der Unfallchirurgie in der rechtsmedizinischen Ambulanz betreut wurden. Zusätzlich wurde die Relation zu anderen Einweisern bestimmt.


Language: de


ERGEBNISSE: Die Unfallchirurgie war unter den medizinischen Zuweisern am stärksten vertreten. Im Vergleich zum Zeitraum 2007 - 2009 mit 0,9% konnte im Follow-up-Zeitraum 2014 - 2016 mit 1,6% eine höhere Patientenzahl als Gewaltopfer identifiziert werden. Die Inanspruchnahme der Gewaltopferambulanz war im Zeitraum 2007 - 2009 mit 22,2% jedoch deutlich niedriger als im Folgezeitraum 2014 - 2016 mit 17,2%.


Language: de


SCHLUSSFOLGERUNG: Als Hauptzuweiser für die rechtsmedizinische Gewaltopferambulanz obliegt insbesondere der Unfallchirurgie die Aufgabe, Gewaltopfer zu identifizieren und die Dunkelziffer an Gewaltopfern gering zu halten. Neben der Identifikation eines Gewaltopfers liegt die Verantwortung des erstbehandelnden Arztes auch in der Förderung der Inanspruchnahme nachgelagerter Hilfeangebote. Dementsprechend sind die Charakterisierung unfallchirurgischer Gewaltopfer sowie die Kenntnis über deren unterschiedliches Inanspruchnahmeverhalten für eine zukünftig bessere Gewaltopferidentifikation und Versorgung von entscheidender Bedeutung. Durch entsprechend empathisches Handeln der Erstbehandler, Information der Betroffenen und Ermutigung zur Inanspruchnahme psychosozialer Hilfen können nachgeschaltete Institutionen deutlich wirksamer tätig werden.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print