SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Cwik JC, Kessler H, Herpertz S, Becker G, Janetzky S, Sheverdina A, Westermann K, Teismann T. Psychother. Psychosom. Med. Psychol. 2018; 68(2): 75-81.

Vernacular Title

Konkordanz von DSM-5®-Diagnosen basierend auf diagnostischen Interviews mit Personen mit psychischen Störungen und ihren Angehörigen: Implikationen für die Methode der psychologischen Autopsie.

Affiliation

Psychologische Fakultät, Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum.

Copyright

(Copyright © 2018, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/s-0043-118653

PMID

28958122

Abstract

Background The evaluation whether a person who died by suicide suffered from a psychiatric disorder poses a diagnostic problem on psychological autopsy studies and is debated controversially. Objective Do patients and relatives or friends agree on DSM-5®-diagnoses? Methods A sample of N=20 inpatients and their relatives or friends were interviewed using a structured-clinical interview. In total agreement on 78 patient-based and 72 relatives- or friends-based diagnoses could be assessed. Results Agreement of patients' and relatives' or friend's diagnoses was low. Moderate concordance was found for the following diagnoses: Posttraumatic Stress Disorder, Somatic Symptom Disorder, Borderline Personality Disorder, and Binge-Eating Disorder. Only for the Persistent Depressive Disorder, the Binge-Eating Disorder, and the Borderline Personality Disorder good positive predictive values (0.75-0.80) were observed. Conclusion On the basis of interviews with relatives or friends, no reliable diagnostic decisions can be made.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de

Vernacular Abstract

Theoretischer Hintergrund Die Abklärung, ob eine psychische Störung bei Suizidanten vorgelegen hat, stellt im Rahmen der psychologischen Autopsie ein besonderes diagnostisches Problem dar und wird kontrovers diskutiert. Fragestellung Inwieweit stimmen patienten- und angehörigengenerierte DSM-5(®)-Diagnosen überein? Methode Mit 20 Patientinnen und Patienten in stationärer psychosomatischer Therapie sowie deren Angehörigen oder Freunden wurde ein strukturiertes-klinisches Interview durchgeführt. In Bezug auf 78 patientengenerierte und 72 angehörigengenerierte Diagnosen wurden Übereinstimmungswerte ermittelt. Ergebnisse Insgesamt fanden sich in der vorliegenden Studie nur schwache Übereinstimmungen zwischen patientengenerierten und angehörigengenerierten DSM-5(®)-Diagnosen. Moderate Übereinstimmungen konnten bezüglich der folgenden Diagnosen gefunden werden: Posttraumatische Belastungsstörung, Somatische Belastungsstörung, Borderline Persönlichkeitsstörung und Binge-Eating-Störung. Lediglich für die Persistierende Depressive Störung, die Binge-Eating-Störung und die Borderline Persönlichkeitsstörungen konnten gute positive prädiktive Werte (0,75-0,80) beobachtet werden. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine reliable Feststellung von psychischen Störungen basierend auf Angehörigenaussagen nicht möglich ist.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print