SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Güsgen C, Willms A, Richardsen I, Bieler D, Kollig E, Schwab R. Zentralbl. Chir. 2017; 142(4): 386-394.

Vernacular Title

Besonderheiten und Versorgung penetrierender Verletzungen am Beispiel von Schuss- und Explosionsopfern ohne ballistischen Körperschutz in Afghanistan (2009 – 2013).

Affiliation

Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz, Deutschland.

Copyright

(Copyright © 2017, Georg Thieme Verlag)

DOI

10.1055/s-0043-113821

PMID

28838022

Abstract

Much like other countries, Germany has recently seen terrorist attacks being planned, executed or prevented at the last minute. This highlights the need for expertise in the treatment of penetrating torso traumas by bullets or explosions. Data on the treatment of firearm injuries and, even more so, blast injuries often stems from crises or war regions. However, it is difficult to compare injuries from such regions with injuries from civilian terrorist attacks due to the ballistic body protection (protective vests, body armour) worn by soldiers. Methods An analysis was performed based on data from patients who were treated in the German Military Hospital Mazar-e Sharif for gunshots or injuries from explosions in the years 2009 to 2013. The data selection was based on patients with penetrating injuries to the thorax and/or abdomen. For better comparability with civilian attack scenarios, this study only included civilian patients without ballistic body protection (body armour, protective vests). Results Out of 117 analysed patients, 58 were affected by firearms and 59 by explosive injuries of the thorax or abdomen. 60% of patients had a thoracic injury, 69% had an abdominal injury, and 25.6% had combined thoracic-abdominal injuries. Blast injury patients were significantly more affected by thoracic trauma. As regards abdominal injuries, liver, intestinal, and colonic lesions were leading in number. Patients with blast injuries had significantly more injured organs and a significantly higher ISS averaging 29. 26% of the shot patients and 41% of the blast wounded patients received Damage Control Surgery (DCS). Despite a lower ISS, gunshot victims did not have a lower total number of operations per patient. Overall mortality was 13.7% (10.3% gunshot wounds, 16.7% blast injury). The highest mortality rate (25.7%) was recorded for patients with combined thoracoabdominal injuries (vs. 8.3% for thoracic and 8.7% for abdominal injuries). The ISS of deceased patients was significantly higher at 32.9%. Conclusion Patients without ballistic protection of the torso have high mortality rates, especially when suffering thoracoabdominal blast injuries. Blast injuries frequently lead to the DCS indication. The care of firearm and blast injury patients requires knowledge and competence in the damage control procedures for thorax and abdomen.

Copyright Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de

Vernacular Abstract

Auch in Deutschland wurden in jüngster Zeit Anschläge mit terroristischem Hintergrund durchgeführt, waren geplant oder konnten nur knapp vereitelt werden. Diese Tatsache führt die Notwendigkeit vor Augen, eine entsprechende Expertise zur Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen vorzuhalten. Die Daten zur Versorgung von Schuss- und insbesondere aber Explosionsverletzungen stammen häufig aus Krisen- und Kriegsregionen. Eine Vergleichbarkeit mit zivilen Terroranschlagtraumata ist durch den bei Soldaten vorhandenen ballistischen Körperschutz (Schutzwesten, Body Armour) nur schwer möglich.

METHODik Es wurden die Daten der Patienten, die im deutschen Militärhospital Mazar-e Sharif bei Schuss- oder Explosionsverletzungen versorgt wurden, aus den Jahren 2009 - 2013 analysiert. Einschlusskriterien waren penetrierende Verletzungen des Thorax bzw. des Abdomens. Zur besseren Vergleichbarkeit mit zivilen Anschlagsszenarien wurden ausschließlich zivile Patienten ohne ballistischen Körperschutz einbezogen. Ergebnisse Von den 117 Patienten waren 58 von Schuss- und 59 von Explosionsverletzungen des Thorax oder Abdomens betroffen. 60% der Patienten hatten eine Thorax-, 69% eine Abdominal- und 25,6% eine thorakoabdominelle Verletzung, wobei die Explosionsverletzten signifikant mehr Thoraxverletzungen aufwiesen. Abdominell waren Leber-, Dünndarm- und Kolonverletzungen in der Anzahl führend. Bei den Explosionsverletzten fanden sich sowohl signifikant mehr Verletzungen als auch ein im Mittel mit 29 signifikant höherer Injury Severity Score (ISS). 26% der Schuss- und 41% der Explosionsverletzten wurde durch Damage Control Surgery (DCS) erstversorgt. Schussverletzungen hatten trotz niedrigerem ISS keine geringere Anzahl an Operationen pro Patient. Die mit 25,7% höchste Mortalität wiesen Patienten mit thorakoabdominellen Kombinationsverletzungen auf (vs. 8,3% bei isoliert thorakal und 8,7% isoliert abdominell). Die Gesamtmortalität betrug 13,7% (10,3% nach Schuss-, 16,7% nach Explosionsverletzung). Die verstorbenen Patienten wiesen mit 32,9% einen signifikant erhöhten ISS-Wert auf. Schlussfolgerung Explosionsverletzte ohne ballistischen Schutz des Torsos weisen vor allem für thorakoabdominelle Verletzungen eine hohe Mortalität auf. Explosionsverletzungen können häufiger zur DCS-Indikation führen. Die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzten setzt die Kenntnis und Kompetenz zur Durchführung von Damage-Control-Prozeduren des Thorax und des Abdomens voraus.

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print