SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Prainsack B. KrimJ 2012; 44(3): 225-244.

Copyright

(Copyright © 2012, Beltz Juventa Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Especially in the social sciences, scholars increasingly assume that forensic DNA technologies - both as tools for crime scene analysis, and in the field of behaviour genetics research - have fostered the process of biologisation of representations of delinquency and criminality. This article sets out to start to explore to what extent this (often tacit) diagnosis is accurate within a group of prisoners in Austria. It provides an overview of the role which DNA technologies have played within criminal investigation and crime prevention in the recent past, and argues that DNA technologies represent a continuation of investigative practices focusing on the body, rather than a radical paradigm shift. A subsequent discussion of insights obtained from interviews with Austrian prisoners demonstrates that at least within that group, there are no indications that concepts of delinquency, or self-understandings of prisoners, have been biologised in terms of a geneticisation. The paper concludes by arguing that the adoption of categories such as genetic citizenship or biosociality, as central analytic lenses for our work puts us at danger of marginalising other, non-genetic dimensions of complex social phenomena. (English)

::
Besonders in den Sozialwissenschaften gehen Autorinnen immer öfter davon aus, dass DNA-Technologien - sowohl in ihrer Ausprägung als Instrumente zur Analyse von Tatortspuren, als auch in der Form genetischer Verhaltensforschung - zur Bio-Iogisierung gängiger Repräsentationen von Delinquenzund Kriminalität geführt haben. Dieser Beitrag versucht, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, ob diese (oft implizite) Diagnose für den Bereich der Narrative von verurteilten Straftätern in Österreich zutrifft. Er beginnt mit einer Übersicht über die Rolle, die DNA-Technologien in der jüngeren Vergangenheit innerhalb der Verbrechensaufklärung und -bekämpfunggespielt haben. Danach wird argumentiert, dass DNA-Technologien in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung bisheriger biologisierender Praktiken auf molekularer Ebene darstellen, ohne einen radikalen Paradigmenwechsel zu bedeuten. Ein Einblick in die Ergebnisse einer Studie mit österreichischen Häftlingen demonstriert, dass sich innerhalb dieser Gruppe keine Hinweise auf die Biologisierung in Form einer Genetisierung der Vorstellung von Delinquenz oder in einer klar sichtbaren Verschiebung von Selbstdeutungen finden. Abschließend wird die These aufgestellt, dass die Adoption von Begriffen wie genetischer Bürgerschaft oder Biosozialität als zentrale analytische Kategorien die Gefahr birgt, andere, außerhalb der Genetik angesiedelte Dimensionen komplexer sozialer Phänomene an den Rand zu drängen.

KEYWORDS: Juvenile justice; Juvenile delinquency;


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print