SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Richter J. KrimJ 2012; 44(1): 32-48.

Copyright

(Copyright © 2012, Beltz Juventa Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

In the German discourse of the history of juvenile delinquency and youth welfare, the relation of state and lower class families is usually seen as one of polar opposites. On the one side: the authorities or rather the governmental power, penetrated by bourgeois ideas on morally, on the other side the subjects, mostly passive and cut off from the norms and the instruments of power of the ruling elite. In the following, this interpretation of complete opposites will be proved to be one-sided. Central to this comparative investigation is the historical concept of the "helping hand" which had the status of an important model in social policy. (English)
::
In der deutschen Betrachtung der Geschichte von Jugendkriminalität und Fürsorgepraxis ist es üblich, das Verhältnis von Staat und Unterschichfamilien in polaren Gegensätzen zu denken: Hier die Obrigkeit bzw. die von bürgerlichen Moralvorstellungen durchdrungene Staatsmacht -- dort die Untertanen, meist passiv, abgeschnitten von den Normen und Machtmitteln der herrschenden Eliten. Im Folgenden soll in einer komparativen, die deutsche und französische Entwicklung gegenüberstellenden Untersuchung gezeigt werden, dass dieses Bild einseitig ist. Im Zentrum steht dabei das historisehe Konzept der "hülfreichen Hand", das eine Interessensallianz zwischen staatlicher und elterlicher Gewalt im Hinblick auf die Disziplinierung Jugendlicher zum Ausdruck bringen sollte und als sozialpolitisches Leitbild bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wirksam blieb.

KEYWORDS: Juvenile justice; Juvenile delinquency


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print