SAFETYLIT WEEKLY UPDATE

We compile citations and summaries of about 400 new articles every week.
RSS Feed

HELP: Tutorials | FAQ
CONTACT US: Contact info

Search Results

Journal Article

Citation

Dollinger B, Rudolph M, Schmidt-Semisch H, Urban M. KrimJ 2012; 44(4): 279-297.

Copyright

(Copyright © 2012, Beltz Juventa Verlag)

DOI

unavailable

PMID

unavailable

Abstract

Recently the exposure to juvenile delinquency was subject to significant changes. Not uncommonly, exaggerations of a 'golden' past occur. In order to analyze the transformations, the 1970s are used as reference period. By means of an analysis of journals, the article scrutinizes how juvenile delinquency was symbolically represented in the 1970s. Using the method of Interdiscourse-Analysis, practically oriented journals of police and youth welfare services have been analyzed concerning the way how juvenile delinquency has been dealt with. The results indicate a significant discrepancy: While the police disclosed a paternally educational attitude aiming at cooperation between relevant institutions to prevent an assumed inevitability of criminal careers, youth welfare services accentuated their autonomy stressing the necessity to address socio-structural underpinnings of delinquency. Any intervention on behalf of the government was refused as an expression of coercion and oppression. In an overall view, delinquency represented a highly controversial field of practice. (English)

::

Der Umgang mit Jugendkriminalität unterlag zuletzt deutlichen Veränderungen. Um sie zu analysieren, wird oft auf den Vergleichszeitraum der 1970er Jahre hingewiesen. Durch entsprechende Vergleiche kommt es aber nicht seiten zu Überzeichnungen einer "goldenen" Vergangenheit. In dem Beitrag wird deshalb durch eine Zeitschriftenanalyse ausgearbeitet, wie Jugendkriminalität in den 1970er Jahren symbolisch dargestellt wurde. Mit der Methode der Interdiskursanalyse wurden praxisnahe Zeitschriften der Polizei und der Jugendhilfe ausgewertet, insoweit in ihnen Jugendkriminalität thematisiert wurde. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: Die Polizei demonstrierte eine väterlicherzieherische Grundhaltung, die auf Kooperation der einschlägigen Institutionen abstellte, um einer vermuteten Zwangsläufigkeit von Kriminalitätskarrieren zu begegnen. Demgegenüber betonte die Jugendhilfe vorrangig ihre Eigenständigkeit, da es gelte, sozialstrukturelle Hintergründe von Jugendkriminalität zu adressieren; staatlich begründetes Handeln wurde als Ausdruck von Zwang und Herrschaft zurückgewiesen. Insgesamt wird ein sehr strittiges Arbeitsfeld sichtbar, in dem um die Ausdeutung von Jugendkriminalität gerungen wurde.

KEYWORDS: Juvenile justice; Juvenile delinquency


Language: de

NEW SEARCH


All SafetyLit records are available for automatic download to Zotero & Mendeley
Print